Spaltenbergung - Keine Angst vor Spalten


Gletscher bergen ein wesentliches Risiko: Spalten. Es besteht immer die Gefahr beim Begehen von Gletschern in eine Spalte zu fallen. Eine Bergung ist dann natürlich unumgänglich - und gar nicht so schwierig. Vorgestellt werden nachfolgend die gängigsten Methoden der Spaltenbergung: "Lose Rolle" und "Flaschenzug". Der Unterschied zwischen diesen Methoden: bei der losen Rolle kann die zu rettende Person noch mitarbeiten, der Flaschenzug hingegen wird angewendet, sofern die zu bergende Person hilflos ist oder nur eine rettende Person vorhanden ist.

Material für einen Flaschenzug:

Bandschlingen 1.2m : 2
Reepschnurschlingen(5mm) 2.4m : 1
Reepschnurschlingen(5mm) 1.2m : 2
Reepschnurschlingen(5mm) 0.3m : 1
HMS-Karabiner : 4
Krabiner : 1
Eisschrauben : 2
Pickel : 1
Rollen : 2 (Wenn keine vorhanden, gehts auch nur mit Karabiner, aber erhöter Kraftaufwand)

Dies ist nur das Material für einen Flaschenzug und selbstverständlich schon lange für die lose Rolle. Wahrscheinlich fehlen nur noch ein paar Expressschlingen und schon hat man alles für eine Tour zusammen. Aber wer wieviel auf eine Tour mitnimmt ist hier nicht Thema. Ebenso kann natuerlich ab einer 4er oder 5er Seilschaft das Material verteilt werden. Einen Pickel und Eisschrauben wird man sicherlich sowieso mit haben.
Material
Das benötigte Material.
Hier das Übersichtsfoto für einen Flaschenzug. Ein Flaschenzug muss angewendet werden, wenn die gestürzte Person auf Grund ihrer Verletzungen nicht mehr mitarbeiten kann, bzw. wenn oben nur ein Seilkamerad ziehen kann. Auf dem Foto werden alle einzelnen Schritte gezeigt. Diese werden weiter unten genau erklärt. Ein Mouseclick auf das Übersichtsfoto öffnet dieses in einem neuem Fenster.
Auf dem Foto wurde anstatt der 2.4m langen Reepschnurschlinge eine Bandschlinge verwendet. Dies nur, damit es hier besser zu erkennen ist.
Flaschenzug
Übersicht Flaschenzug.
Hier das Übersichtsfoto für eine lose Rolle. Diese Bergung stellt die einfachste Methode dar und kann nur angewant werden, wenn die gestürzte Person noch mitarbeiten kann. Auf dem Foto ist die fertige lose Rolle dargestellt. Nicht abgebildet ist die Rücklaufsperre, die die Retter bedienen müssen. Diese ist eine Reepschnurschlinge mit Prusikknoten zwischen dem Anker und dem Seilende, an dem der Gestürzte hochgezogen wird. Ein Mouseclick auf das Übersichtsfoto öffnet dieses in einem neuem Fenster.

Übersicht lose Rolle.

Spaltenbergung - Der Ablauf(Flaschenzug oder lose Rolle)

Bei einem abrupten Sturz in eine Spalte - so zum Beispiel des letzten Mitgliedes einer Seilschaft - wird in der Regel der eigentliche Sturz erst von der Seilschaft bemerkt, wenn ein kräftiger Ruck am Seil erfolgt. In dem Moment, in welchem die einzelnen Mitglieder der Seilschaft den Ruck am Seil bemerken, muss der Pickel mit beiden Händen zum Bremsen verwendet werden. Denn völlig normal ist es, dass durch den kräftigen Ruck am Seil einzelne Mitglieder zu Boden gehen und sich nun nur retten können, indem sie den Pickel unter sich begraben und mit ihm bremsen. Relevant ist, dass man in jedem Fall sofort mit allen Kräften bremsen muss - sinnvoll für eine Rettung ist es immer, dass der Gestürzte so früh wie möglich abgebremst wird um nicht auf den Boden der Spalte aufschlägt, bzw. die anderen Seilpartner ebenfalls in die Spalte zieht.
Für die weiteren Betrachtungen nehmen wir an, dass die Spalte tiefer ist als der Seilabstand zwischen dem Stürzenden und dem nächsten Seilpartner lang ist und der Sturz gehalten wurde.


Die Situation : einer hängt in der Spalte und 2 oder mehr stehen oben und halten ihn. Nun muss ein Anker her. Unter Anker (T-Anker oder frühere Bezeichnung Toter Mann) versteht man einen festen Punkt im Gelände der Kraft aufnehmen kann. Je nach der Beschaffenheit des Untergrundes entwerder Pickel eingraben oder 2 Eisschrauben eindrehen. Aber als erstes sollte man sich selbst mit einer 1.2m langen Reepschnurschlinge mittels Prusik auf dem Seilstück zur Spalte hin am Seil neu sichern. Dann den Knotenpunkt lösen, an dem man bisher selbst am Seil befestigt war. Nun hat man erreicht, dass man am Seil bis zur Spalte vor gehen kann und trotzdem gesichert ist. Wir entfernen uns aber nur 2-3m vom Knotenunkt, bauen den Anker und sichern das Seil mit der zweiten 1.2m langen Reepschnurschlinge. Wenn ihr fertig seit, muss es so aussehen wie rechts auf dem Foto. Die Anderen Seilpartner können nun das Seil loslassen, da es vom Anker gehalten wird. Nun kann nach vorne zur Spalte gegangen werden und nachgesehen werden wie es dem gestürzten geht. Kann er mitarbeiten oder nicht. Hier entscheidet sich jetzt, wie weiter vorgegangen werden muss. Lose Rolle oder Flaschenzug. Anker
Neue Selbstsicherung und Anker..

Spaltenbergung - Flaschenzug

Das ist jetzt leider der ungünstigste Fall, weil der Gestürzte so stark verletzt ist, dass er nicht mehr mithelfen kann. Jetzt brauchen wir die erste lose Rolle für den Flaschenzug. Hier ist dies nicht wirklich eine Rolle, sondern ein HMS-Karabiner. Eine Rolle würde nicht viel zur Reibungsminderung beitragen. Dazu benutzen wir jetzt eine 30cm lange Reepschnurschlinge. Diese ist eigenlich noch zu lang und kann auf knapp unter 10cm verkürzt werden. Beim Bau des Flaschenzuges kann ich nur empfehlen, dass die 3 Prusikknoten möglichts alle nebeneinander liegen. Hier auf dem Foto ist das wegen der Übersicht falsch dargestellt. Lose Rolle am Flaschenzug
Lose Rolle (HMS-Karabiner) am Flaschenzug..
Dieser Flaschenzug hat zwei lose Rollen. Die Zweite sollte dann wirklich eine Rolle sein, weil durch sie das Seil durch geht. Dies bringt eine erhebliche Reibungsminderung mit sich. Dazu verwenden wir nun die 2.4m lange Reepschnurschlinge. Hier dargestellt durch eine rote Bandschlinge. Diese am Anker fixiert, durch die erste lose Rolle gezogen und am Ende ein HMS-Karabiners befestigt. Zweite lose Rolle am Flaschenzug
Zweite lose Rolle am Flaschenzug.
Nun fehlen noch die zwei Rollen. Eine wird am Anker befestigt. In ihr läuft das Seil. Die Andere wird an der zweiten losen Rolle, die ja noch keine ist und die wir zuletzt installiert haben, befestigt. Nun ist der Flaschenzug fertig.

Damit er auch funktioniert müsen die Knoten K1 und K2 Richtung Spalte geschoben werden. Dies geht nur, wenn Seil gegeben wird. Man hat das richtig gemacht, wenn zwischen den beiden Rollen ein Abstand von ca. 2m sind. Jetzt wird an dem Seil gezogen bis der Abstand zwischen den Rollen ca. 10cm beträgt. Dann wird Knoten K3 zu K2 geschoben. Jetzt wieder hier weiter : "... müsen die Knoten K1 und K2 Richtung Spalte ..."


Nach 5-6 maligem durchziehen des Flaschenzuges sollte der Spaltenbesucher wieder an der Oberfläche erscheinen. Achtung : niemals den Kontakt zum Gestürzten verlieren, ggfs. zwischen 2 oder 3 Zugintervallen zum Spaltenrad gehen.

Der Flaschenzug
Der Flaschenzug.
Noch ein paar Hinweise:
Diese kurze Erklärung ersetzt nicht den Kurs, in dem man so etwas an echten Spalten übt. Diese kann nur eine Erinnerungshilfe für die sein, die schon einmal solchen Kurs belegt haben. Wer keinen entsprechenden Kurz abgeschlossen hat, wird diese Erklärung eventuell nicht richtig verstehen. Immer wieder wurden Formulierungen geändert und verbessert.
Dem Aufmerksamen Leser wird vielleicht aufgefallen sein, dass es ungünstig ist, die 2.4m lange Reepschnurschlinge und die Rolle mit in den HMS-Karabiner am Anker zu legen. Sicherer ist es, wenn von Anfang an diese mit dort eingelegt werden oder dafür ein zusätzlicher HMS-Karabiner verwendet wird. Dann sollte der HMS-Karabiner an der zweiten losen Rolle gegen den Karabiner ausgetauscht werden.
Seht Euch genau den Spaltenrand an. Kann die gestürzte Person dort hochgezogen werden oder wird sie durch eine Wächte gezogen und bricht sich dabei das Genick ? Wenn dem so sein könnte, muss vorher alles abgeschlagen und entfernt werden.

Spaltenbergung - lose Rolle

Hier haben wir die Situation, dass der gestürzte mit arbeiten kann. Dies ist für die lose Rolle Bergung unerläßlich, da er zumindesten mit den Armen etwas tun muss.
Anker
Neue Selbstsicherung und Anker..
In der Zeit, in der der Anker gebaut wird, sollte der in die Spalte gestürzte um das Seil eine Reepschnurschlinge mit Prusikknoten legen und diese an seinem zentralem Einbindepunkt befestigen. Dazu sollte die 1.2m lange Reepschnurschlinge verwendet werden und verkürzt werden. Wenn er später hochgezogen wird, so muss er den Prusikknoten am Seil nach oben schieben. Damit gibt er den Rettern, die oben ziehen, die Möglichkeit sich mal auszuruhen. Den Prusikknoten darum nicht zu fest um das Seil legen.
Wenn der in die Spalte gestürzte dazu nicht in der Lage ist, so müssen die Retter an der losen Rolle eine Rücklaufsperre installieren. Dies ist im einfachsten Fall eine Reepschnurschlinge mit Prusikknoten zwischen dem Anker und dem Seilende, an dem der Gestürzte hochgezogen wird. Diese Rücklaufsperre ist hier nicht abgebildet.
Die Retter haben nun durch nachfragen erkannt, dass die lose Rolle Bergung zur Anwendung kommen kann. Dazu müssen sie eine Rolle mit ein oder zwei HMS-Karabinern nach unten lassen. Zwei HMS-Karabiner sind schwerer und ziehen das Seil eventuell etwas einfacher nach unten.
Nach dem die Rolle dann in den Einbindepunkt befestigt wurde gehts ab nach oben.
Ablassen der Rolle
Ablassen der Rolle..

Der Pickel - wozu ?

Wozu ein Pickel bei der Spaltenbergung benutzt werden kann, ist rechts zu sehen. Dieser am Spaltenrand unter das Seil gelegt verhindert, dass sich das Seil in den Schnee oder Firn frißt. Hier beispielhaft nur bei der Bergung mit der losen Rolle dargestellt.
Pickel als Gleitlager
Der Pickel als Gleitlager.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


This page is content of www.franksalomon.de.
Diese Seite ist Inhalt von www.franksalomon.de.
Impressum